Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden
Kinesiologie ist abgeleitet aus den altgriechischen Wörtern kinesis (= Bewegung) und logos ( = Lehre).
Und genau darin besteht die Besonderheit des kinesiologischen Tapens und der Unterschied zu herkömmlichen Tapeverfahren.
„Normale“ Tapes stellen Gelenke funktionell ruhig und stabilisieren sie.
Das Kinesiologie-Tape dagegen ist den Eigenschaften der Haut hinsichtlich Dicke, Schwere und Dehnbarkeit nachempfunden.
So passt es sich der physiologischen Bewegung von Muskulatur und Gelenken an.
Eine der Hauptwirkungen des kinesiologischen Tapings ist die rasche Schmerzlinderung und die Unterstützung zur Schmerzbeseitigung bei muskulären Problemen.
Das Tape wird auf die leicht vorgedehnte Haut aufgetragen.
Durch die Art der Anbringung bildet es kleine Falten. Unterstützt von der Wellenstruktur des Klebers hebt das Tape bei jeder Bewegung die Haut an und verschiebt sie. Dieses „Lifting“ verbessert die Mikrozirkulation in der Muskulatur und im umliegenden Gewebe.
Entzündungsfördernde Stoffe lassen sich somit besser abtransportieren.
Die Entstauung des Gewebes sorgt außerdem dafür, dass sich der Druck auf Haut und Nozizeptoren reduziert. Daraus ergibt sich der schmerzlindernde Effekt.
Das Anwendungsgebiet
reicht von postoperativen und posttraumatischen Zuständen über die Behandlung von orthopädischen, neurologischen und internistischen Problemen bis hin zur Aktivierung des gesunden Systems zwecks Leistungssteigerung im Sport.
Das Tapematerial ist hochelastisch und lässt sich auf 140% seiner Grundstruktur dehnen. Es besteht aus latexfreiem, luftdurchlässigem und wasserabweisendem Baumwollgewebe, das mit einem dermatologisch sehr gut verträglichem Acrylkleber beschichtet ist. Mit dem Tape kann man wie gewohnt duschen, saunieren und Sport treiben.
Indikationsbeispiele:
Kopfschmerzen, muskulär bedingter Tinnitus, Schwindel, Nasennebenhöhlen-Entzündungen, KISS-Syndrom, Kiefergelenkschmerzen, Bandscheibenproblematiken, Arthrose, Schleudertrauma, Menstruationsbeschwerden, Sportverletzungen, rheumatische Erkrankungen, etc.
Danke fürs Abonnieren!
Diese E-Mail wurde registriert!
Cookies & Funktionen
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.